DIY-Tool für den Offenstall im Winter - "Haufel"
Hast du auch einen Offenstall und kennst das leidige Thema der zugefrorenen Wassertränken im Winter?
Online findet man ja viele Ideen, wie man das Wasser warm (oder zumindest wärmer) halten kann. So haben auch wir vor, unsere Badewannen hoch zu setzen und mit Heizmitteln (Grabkerzen, etc.) hoffentlich etwas warm zu bekommen.
Dafür hat mein Partner auch schon fleißig Metallgestelle zusammen geschweißt, wo die Wannen eingehängt werden können 🥰
Für die Umkleidung konnten wir ein klasse Angebot für Holzlatten ergattern - mit Up- und Recycling ist es aber sicher auch möglich. Da der ganze Aufbau mit lasieren, zuschneiden, festschrauben, etc. leider nicht schnell genug für die ersten Minusgrade war, hatten wir nun schon mehrfach Eisschichten in unseren Wannen…
Mit Steinen, Schaufeln und Futterschüsseln haben wir das Eis (mehr oder weniger) herausbekommen. Aber meist ist auch immer wieder Dreck bei jedem Befreien im Wasser gelandet.
Das hat mich dann zum Überlegen gebracht und irgendwann - mitten auf der Autofahrt zum Stall - hatte ich dann die Idee!
Ich brauchte etwas zum Öffnen und Zerkleinern der Eisschicht und dann noch etwas um die Eisschollen hinauszubekommen. Zum Hinausbekommen wäre eigentlich eine Mistgabel perfekt, aber wir hatten nur benutzte und dreckige. Diese dann zu verwenden ist natürlich eklig, da der ganze Mist im Wasser landet… Aber vom Prinzip her… Also eine Mistschaufel.
Und zum Zerkleinern? Hier lag natürlich die Spitzhacke auf der Hand.
Und so wurde meine kleine Erfindung geboren:
Die Haufel
Wie der Name “Haufel” geboren wurde, erkläre ich einmal kurz unten im Video 🎥.
Da ich nicht noch mehr einzelne Tools und Werkzeuge herumliegen haben wollte und damit man nicht immer alle Hände voll hat und Kilometerweit laufen muss, da man zweimal läuft, wollte ich nur ein Werkzeug - eine Kombination.
Was ich da zusammen gebastelt habe und womit, zeige und verlinke ich dir hier.
Schaufel
Zuerst habe ich diesen Mistschaufel-Kopf* herausgesucht. Durch den Korb kann man ihn besonders gut greifen und die Eisschollen bleiben drinnen ohne wieder herauszurutschen. Auch die Abstände der Zinken sind nicht zu groß, sodass man wirklich das meiste Eis entfernen kann.
Falls es aber immer noch nicht reicht, kannst du sicherlich auch noch ein Stück Drahtgitter mit Kabelbindern befestigen…
Hacke
Da der Griff in den Mistschaufelteil hinein passen muss, habe ich bei den Spitzhacken nach einer mit einem runden Griff gesucht. Denn viele haben einen angeschrägten Griff, bzw. ellipsenförmiges Loch in der Hacke. Dies wäre nur mit viel Bastelei zusammen zu kriegen. Aber ich wollte ja eine flotte Lösung.
Deshalb habe ich diese Spitzhacke* gewählt.
Leider ist diese gerade nicht mehr verfügbar. Ich suche später nochmal nach Alternativen aus (ich muss erst den Durchmesser von der Öffnung der Mistschaufel nehmen 🙈)
Damit die Hacke auch wirklich oben am Griff bleibt, hat mein Partner hier noch zusätzlich eine Schraube durchgedreht. Ansonsten regelmäßig wieder fest hämmern!
Da der Griff bei meiner Spitzhacke recht kurz ist, habe ich mich dafür entschlossen die Kombination nicht endgültig miteinander zu befestigen. Sonst schlägt man leicht auch mit der Schaufelseite auf das Eis und es besteht die Gefahr, dass man Zinken abbricht. Mit längerem Griff würde ich vermutlich beides final zusammenschrauben.
Schnellspannstift
Damit ich nun aber die Einzelteile schnell voneinander lösen kann, habe ich diese Schnellspannstifte gefunden. Dafür musste ich lediglich noch ein passendes Loch in den Griff bohren.
Man drückt den Bolzen durch, spannt die Feder und klappt am Ende nur den “Fallnocken” um, der das Ganze zusammen hält. Zum Lösen wieder die Feder eindrücken und den Nocken gerade legen, sodass er durch das Loch passt ☺️
Im Einsatz
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Nachbauen und hoffe, dass du ab sofort auch trockene Hände und sauberes, eisfrei(er)es Wasser am Stall hast ☺️
*Affiliate Link: Du bestellst über den Link ohne mehr zahlen zu müssen und ich bekomme einen geringen Anteil